Mit einem feierlichen Spatenstich am 1. April im Sernitz-Moor in Brandenburg wurde der Start für ein besonderes Projekt gesetzt: die Wiedervernässung des Moores – ein bedeutender Schritt für Klima- und Naturschutz. Begleitet wurde der Auftakt von politischen Vertretern, darunter auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.
Moore erfüllen vielfältige ökologische Funktionen – sie können unter anderem Kohlenstoff langfristig binden und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Klimastabilität. Diese Eigenschaft bleibt jedoch nur erhalten, wenn Moore in einem nassen Zustand bleiben. Werden sie entwässert, gehen ihre ökologischen Funktionen verloren und es kann zur Freisetzung gespeicherter Treibhausgase kommen. Die Wiedervernässung degradierter Moorflächen ist daher ein zentraler Bestandteil langfristiger Klimaschutzmaßnahmen. Genau hier setzt die toMOORow-Initiative an. Ziel ist es, Moore in Deutschland wiederherzustellen und so aktiv zur Minderung von Emissionen, zur Förderung der Artenvielfalt und zu einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen beizutragen.

Wir sind Teil dieser Initiative und unterstützen den gemeinsamen Ansatz: Moor- und Klimaschutz mit Wirtschaft und Praxis verbinden. Gemeinsam mit starken Partnern wie Kaufland oder Procter & Gamble bringen wir Wissen, Erfahrung und Umsetzungskraft zusammen. Besonders im Fokus steht für uns die spätere Verarbeitung der in wiedervernässten Mooren entstehenden Paludi-Biomasse – zum Beispiel zu hochwertigen Faserstoffen für Papier- und Verpackungslösungen. So können innovative und ressourcenschonende Materialien für die Verpackungsindustrie entwickelt werden.
Der Spatenstich im Sernitz-Moor markiert den Beginn eines Projekts, das zeigt, wie Klima- und Naturschutz sowie wirtschaftliche Nutzung verantwortungsvoll betrachtet und umgesetzt werden können.